01.

Bunte Teams - Gemeinsam Vielfalt gestalten!

10.04.2025 von 16.30 bis ca. 19.30 Uhr

Kulturbahnhof Overath, Bahnhofsplatz 5, 51491 Overath

Das Netzwerk „Internationale Fachkräfte – Rhein-Berg/Oberberg“ lädt ein: 

Bunte Teams - Gemeinsam Vielfalt gestalten!  
Veranstaltung für Arbeitgeber:innen

  • 10.04.2025 von 16.30 bis ca. 19.30 Uhr
  • Kulturbahnhof Overath, Bahnhofsplatz 5, 51491 Overath 

Sie als Arbeitgeber:in stehen vor Herausforderungen wie:

  • Karim einstellen: Wie integrieren Sie eine qualifizierte Fachkraft aus Syrien und nutzen seine Kompetenzen optimal?
  • Sprachliche Hürden überwinden: Was tun, wenn Ihre Azubine Esra trotz Engagement die Prüfung nicht schafft?
  • Teamzusammenhalt fördern: Wie sorgen Sie dafür, dass neue Kolleg:innen wie Tupoka sich im Betrieb und in der Region wirklich zuhause fühlen?
  • Qualifikationen erweitern: Welche Fördermöglichkeiten gibt es, wenn Mitarbeiter:innen wie Jari zusätzliche Unterstützung benötigen?

Wir für Sie – gemeinsam stärker 

Ihre Fragen – Ihr Programm! Sie bestimmen, worum es geht! Unser Netzwerk „Internationale Fachkräfte – Rhein-Berg/Oberberg“ beantwortet Ihre Fragen von der Einstellung, über Förderung bis hin zur Integration internationaler Fachkräfte.

Das ist Ihre Gelegenheit mit den Ansprechpartnern direkt zu sprechen. Das ist Ihre Möglichkeit, individuelle Fragen aus ihrem Arbeitsalltag mitzubringen und mit Antworten nach Hause zu gehen. 

Es geht noch weiter 

Lassen Sie sich von Christina Röttgers bei ihrer Keynote „Gut vorbereitet auf Vielfalt im Unternehmen“ inspirieren, wie Vielfalt einen Betrieb bereichern kann: 

  • Welche Vorteile hat es im Unternehmen Vielfalt zu leben und was bedeutet das konkret für den Unternehmensalltag?
  • Woran erkenne ich, dass Integration im Unternehmen gelingt?
  • Wie kann die Belegschaft bei der Integration unterstützen und selbst mitgenommen werden?
  • Wie steuere ich die Erwartungen? 

Veranstaltungsflyer
(Quelle: Netzwerk „Internationale Fachkräfte – Rhein-Berg/Oberberg“, PDF nicht barrierefrei)

Die Netzwerkpartner: Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach und Gummersbach, Ausländerbehörde Rhein-Berg und Oberberg, Jobcenter Rhein-Berg und Oberberg, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Handwerkskammer zu Köln, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), BQ-Portal, „make it in germany“, Kommunale Integrationszentren Rhein-Berg und Oberberg, Wirtschafsförderung Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Jetzt anmelden

02.

Offene Sprechstunde der VSB gGmbH

ab 27.03.2025

Jobcenter Oberberg
Fabrikstr.2-4
51643 Gummersbach
Raum 108

Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen?

Wir unterstützen Sie

  • beim Ausfüllen von Anträgen
  • beim Verstehen von Briefen
  • bei der Suche nach einer Wohnung
  • bei der Suche nach einem Arzt
  • bei der Anmeldung im Kindergarten oder der Schule
  • bei der Beantragung finanzieller Leistungen

Kommen Sie zu uns in die offene Sprechstunde, hier im Jobcenter Oberberg. Wir helfen Ihnen weiter. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Sie können sich auch außerhalb der Sprechzeiten bei uns melden und einen individuellen Beratungstermin vereinbaren:

Tel.: 02261 7958 0

E-Mail: oberbergerbruecken[at]vsb-ggmbh.com

Termine:

27.03.2025 | Raum 108

24.04.2025 | Raum 108

22.05.2025 | Raum 108

26.06.2025 | Raum 108

Jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr

Im Jobcenter Oberberg
Fabrikstr.2-4
51643 Gummersbach

Informationen zu Oberberger Brücken

03.

Seminarreihe "Karriere nach Plan oder doch eher Berufstätigkeit im Rhythmus des Lebens?"

ab dem 04.04.2025

Gummersbach - Hohenzollernbad (Moltkestr.45, 51643 Gummersbach)

Von der Lehre bis zur Rente im gleichen Unternehmen. Klingt toll? Ein Blick auf die eigene Lebensrealität zeigt schnell ein anderes Bild. In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es alles andere als selbstverständlich und längst nicht mehr die Regel, in einem Unternehmen zu bleiben und dort Karriere zu machen. Wenn dann noch Kinder oder Pflegeverpflichtungen hinzukommen, wird es trotz der heutigen Möglichkeiten von Teilzeit, Telearbeit und flexibilisierter Arbeitszeitgestaltung oft schwierig - und immer noch überwiegend für Frauen. Die Phase des beruflichen Wiedereinstiegs nach einer familienbedingten Auszeit ist für viele Berufstätige eine Herausforderung.
Die Veranstaltungsreihe „Karriere nach Plan oder doch eher Berufstätigkeit im Rhythmus des Lebens?“ bietet hierzu viele nützliche Tipps und Tricks. Die Teilnahme an den Workshops und Seminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Veranstaltungen:

Workshop „EmpowerME – Gestärkt von der Familienphase in den Job“ 

  • Wann: 04.04.2025, 09:30 – 13:00 Uhr
  • Wo: Hohenzollernbad (Moltkestraße 45, 51643 Gummersbach)
  • Veranstaltungsleitung: Dr. Dagmar Wirthmann, Enesa Mahmutbegovic und Stephan Schulte
  • Inhalte: 
    Wie stelle ich Familienphasen im Lebenslauf dar?
    Darstellen und Hervorheben von Fähigkeiten im Lebenslauf und im Gespräch
    Vorstellungsgespräch: Wie geht man mit "Fangfragen" im Vorstellungsgespräch um?

Anmeldung bis 28.03.2025 an: nicole.breidenbach[at]obk.de
 

Workshop „Verhandlungstraining für den Job“

  • Wann: 03.07.2025, 16:00 – 20:00 Uhr
  • Wo: Hohenzollernbad (Moltkestraße 45, 51643 Gummersbach)
  • Referentin: Katharina Schnell (Mediatorin & Beraterin)
  • Inhalte:
    (rechtliche Aspekte) und Gesprächsführung in Verhandlungen
    berufliche Positionswechsel in Vorstellungsgesprächen verhandeln
    Gesprächsführung bei beruflichem Wiedereinstieg
    Gesprächsführung bei geplanten Karriereaufstieg

Anmeldung bis 26.06.2025 an: nicole.breidenbach[at]obk.de
 

Workshop „Präsenz und Ausstrahlung“

  • Wann: 12.11.2025, 09:00-14.00
  • Wo: Hohenzollernbad (Moltkestraße 45, 51643 Gummersbach)
  • Referentin: Heike Bänsch (Schauspielerin, Regisseurin und Autorin)
  • Inhalte:
    Körpersprache und Kommunikation in beruflichen Situationen
    Auftreten in Vorstellungsgesprächen:
    Wie wirke ich nicht „klein und piepsig“?
    Wie kann ich nach außen souverän auftreten?
    Wie kann ich Aufregung in den Griff bekommen? Wie bereite ich mich auf beruflich schwierige Gespräche vor (praktische Tipps)?

Anmeldung bis 04.11.2025 an: nicole.breidenbach[at]obk.de

04.

Mehr Sicherheit für Ihr Online-Konto: TOTP jetzt verfügbar

Ab sofort können Sie Ihr Jobcenter.digital-Konto und die Jobcenter-App mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene schützen. Wir führen die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit TOTP (Time-based One-time Password) ein. TOTP funktioniert wie ein zweites Schloss für Ihre digitale Tür und macht den Zugang zu Ihren persönlichen Daten noch sicherer.

Bei der Anmeldung geben Sie zunächst wie gewohnt Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Danach fügen Sie einen 6-stelligen Code hinzu, den Sie über eine spezielle App auf Ihrem Smartphone erhalten. Dieser Code ändert sich alle 30 Sekunden automatisch, was einen zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff bietet. Die Nutzung von TOTP ist freiwillig, aber wir empfehlen sie aufgrund der verbesserten Sicherheit.

Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen zur Einrichtung und Verwendung von TOTP. Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt, die Ihnen bei der Aktivierung dieser neuen Sicherheitsfunktion hilft. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten in Jobcenter.digital und der Jobcenter-App mit diesem zusätzlichen Sicherheitsschritt!

Mehr erfahren

05.

Änderungen bei der Anmeldung bei Jobcenter.digital mit der BundID

Wichtige Änderung zum 01.03.2025

Seit dem 01.03.2025 ist die Anmeldung bei Jobcenter.digital mit der BundID nicht mehr mit der Option Benutzername/E-Mail-Adresse und Passwort möglich.

Für die Anmeldung über die BundID benötigen Sie nun:

  • einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion,
  • oder eine eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR,
  • oder einen elektronischen Aufenthaltstitel
  • oder ein ELSTER-Zertifikat.

Die Anmeldung mit Benutzername/E-Mail-Adresse und Passwort bei Jobcenter.digital (Anmeldeoption Konto der Bundesagentur für Arbeit) steht weiterhin zur Verfügung.

06.

Stellenportal "Jobs in Oberberg" kann derzeit nicht angeboten werden

Unser Stellenportal “Jobs in Oberberg” (www.jobsinoberberg.de / www.jobsinoberberg.nrw) können wir Ihnen zur Zeit leider nicht anbieten. 

Bitte fragen Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater nach anderen geeigneten Möglichkeiten. Tipps und Informationen zur Stellensuche im Internet finden Sie auch unter Stellensuche auf dieser Website.

07.

Jetzt auch mit Passkey anmelden!

Login auf einem Smartphone über Passkey

Seit dem 27. Januar 2025 steht Ihnen Passkey als zusätzliche Anmeldemethode für Jobcenter.digital und die Jobcenter-App zur Verfügung. Diese innovative Technologie macht die Anmeldung für Sie als Kundin oder Kunde sicherer und bequemer.

Passkeys sind eine moderne Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Sie funktionieren über die biometrische Authentifizierung Ihres Geräts, wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, oder eine PIN. Das bedeutet für Sie: Keine komplizierten Passwörter mehr merken oder eingeben. Stattdessen melden Sie sich einfach und schnell mit Ihrem Fingerabdruck, einem Gesichtsscan oder einer PIN an. Passkeys bieten zudem einen besseren Schutz vor Datendiebstahl und Phishing-Angriffen. 

Die Nutzung von Passkeys ist freiwillig. Sie können weiterhin die bisherige Anmeldung mit Benutzername und Passwort oder die BundID verwenden. Für die Einrichtung und Nutzung von Passkeys benötigen Sie lediglich ein modernes Smartphone, das zum Beispiel eine Anmeldung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung erlaubt, oder einen Computer. Weitere Informationen zur Einrichtung und Verwendung von Passkeys finden Sie auf der Website des Jobcenter Oberberg und auch in den Wartezonen in unseren Standorten.

Mehr erfahren

08.

NEU:
Ihr Jobcenter für das Smartphone - Die Jobcenter-App

Eine Person nutzt die Jobcenter-App auf einem Smartphone

Die neue Jobcenter-App

Die Jobcenter-App des Jobcenters Oberberg ist in den App-Stores von Google und Apple für Smartphone- und Tablet  erhältlich. Die App bietet Ihnen einen einfachen Zugang zu wichtigen Informationen und unkomplizierte Kommunikation mit unseren Beraterinnen und Beratern.

Mit dieser modernen, digitalen Lösung können Sie nun bequem:

  • Nachrichten senden und empfangen
  • Nachweise einreichen
  • Anträge stellen und den Bearbeitungsstand Ihres Antrags einsehen
  • Termine vereinbaren
  • Informationen zu Veranstaltungen oder Öffnungszeiten abrufen

Die App ermöglicht Ihnen eine schnelle und sichere Kommunikation. Sie können jederzeit aktuelle Informationen abrufen, Anträge stellen und den Status Ihrer Vorgänge verfolgen. Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Welt – mit der Jobcenter-App sind Sie gut unterstützt und können Ihre Angelegenheiten mit dem Jobcenter bequem per Smartphone klären.

Um die App in vollem Umfang nutzen zu können, benötigen Sie eine Registrierung bei “Jobcenter.digital”. Laden Sie die App jetzt herunter und profitieren Sie von diesem neuen digitalen Service des Jobcenters Oberberg.


Mehr erfahren

09.

Dienststelle Marienheide geschlossen

Abbildung Standort Gebäude Jobcenter Oberberg in Marienfelde

Die Dienststelle Marienheide des Jobcenters Oberberg bleibt geschlossen.

Die Ansprechpartner für Bürgergeld sowie Beratung  und Vermittlung aus Marienheide sind in der Dienststelle des Jobcenters Oberberg in Wipperfürth für alle Bürgerinnen und Bürger erreichbar. Die Telefonnummern der Mitarbeitenden ändern sich nicht. Sie sind weiterhin unter den bekannten örtlichen Durchwahlnummern des Standorts Marienheide erreichbar. Die Durchwahlnummern sind auf der Website des Jobcenter Oberberg über die zahlreichen Möglichkeiten der Ansprechpartnersuche zu finden.

Persönliche Beratungen können nach vorheriger Vereinbarung (telefonisch oder digital) im Standort in Wipperfürth erfolgen.

Jetzt Termin online anfragen


Jobcenter Oberberg | Standort Wipperfürth