Arbeit finden
Arbeit ist im Leben vieler Menschen ein zentraler Punkt, da sie finanzielle Sicherheit bietet und soziale Integration sowie persönliche Erfüllung ermöglicht. Sie fördert die Weiterentwicklung individueller Fähigkeiten und stärkt das Selbstwertgefühl. Für Geflüchtete und Langzeitarbeitslose ist Arbeit ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration, da sie ein selbstbestimmtes Leben und aktive Gemeinschaftsbeteiligung ermöglicht.
Stellensuche
Die Suche nach einer passenden Stelle ist ein wichtiger Schritt, um wieder ins Berufsleben einzusteigen. Es gibt viele Möglichkeiten, offene Stellen zu finden, und der Weg in Arbeit kann sehr individuell sein. Hier erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Wege der Jobsuche und erfahren wie Sie Stellenbörsen und Jobsuchmaschinen am besten nutzen.
Stellensuche im Oberbergischen Kreis und der Region
Die Suche nach Jobs in der Region ist ein guter Startpunkt. Aktuelle Stellenangebote für den Oberbergischen Kreis, die Region und die weitere Umgebung finden Sie über folgende Möglichkeiten:
- Stellenmarkt in den lokalen und regionalen Zeitungen: Zeitungen haben einen Stellenmarkt in der Wochenendausgabe oder im Internet
- Regionale Online-Portale, wie zum Beispiel lokale Nachrichtenwebseiten oder regionale Jobbörsen
- Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit: Die Jobsuche ist eine der größten Online-Stellenbörsen Deutschlands
- Jobsuchmaschinen und Jobbörsen im Internet
- Karriereseiten von Unternehmen
- Jobmessen
- lokale Aushänge
Jobsuche über die Bundesagentur für Arbeit
Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit ist eine der größten Online-Stellenbörsen Deutschlands.
So nutzt Sie die Jobsuche:
- Gehen Sie auf arbeitsagentur.de/jobsuche
- Geben Sie einen Beruf oder Suchbegriff ein
- Wählen Sie einen Ort oder eine Postleitzahl
- Klicken Sie auf "Suchen", um sich Ihre Stellenangebote anzeigen zu lassen
Hilfreiche Tipps für die Suche nach einem neuen Job
Hier sind einige allgemeine Tipps:
- Nutzen Sie bekannte Stellenbörsen und regionale Stellenmärkte im Internet
- Suchen Sie auch auf spezialisierten Portalen für Ihren Beruf / Ihre Branche
- Verwenden Sie auch Jobsuchmaschinen, diese durchsuchen viele Stellenquellen auf einmal. Das spart Zeit.
- Suchen Sie zudem auf den Karriereseiten von Unternehmen in der Region
Auch abseits der Suche im Internet eine Stelle finden
Nutzen Sie auch diese Möglichkeiten:
- Besuchen Sie die Jobmessen in der Region
- Sprechen Sie mit Freunden und Familie über Ihre Jobsuche und bitten Sie diese Augen und Ohren offen zu halten
- Schauen Sie nach Aushängen in Geschäften oder öffentlichen Einrichtungen
- Senden Sie Initiativbewerbungen an interessante Unternehmen
Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Jobsuche
Vorbereitung
- Überlegen Sie, welche Arbeit Sie machen möchten
- Sammeln Sie Ihre Zeugnisse und Qualifikationsnachweise
Suchstrategie entwickeln
- Wählen Sie passende Jobportale aus
- Erstellen Sie Suchagenten für Ihre Wunschjobs
Regelmäßige Suche
- Schauen Sie täglich in den Jobbörsen nach
- Prüfen Sie Ihre E-Mails auf neue Stellenangebote
Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- Schreibe einen Lebenslauf
- Formuliere ein Anschreiben-Muster
Bewerben
- Passen Sie Ihre Unterlagen an jede Stelle an
- Bewerben Sie sich zeitnah auf interessante Angebote
- Beachten Sie die Bewerbungsfristen
Zusätzliche Unterstützung
Das Jobcenter bietet verschiedene Möglichkeiten, um Sie bei der Jobsuche zu unterstützen:
- Bewerbungstrainings helfen dir, deine Unterlagen zu verbessern
- Weiterbildungen können deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen
- Coaching und Beratung unterstützen dich bei deiner beruflichen Orientierung
Sprechen Sie mit Ihrer Ansprechperson im Jobcenter über diese Möglichkeiten.
Erstellen Sie ein eigenes Profil bei der Bundesagentur für Arbeit.
Vorteile:
- Arbeitgeber können Sie über Ihr Profil finden
- Sie erhalten passende Stellenvorschläge