Hilfe und Beratung
Das Jobcenter Oberberg unterstützt Sie mit individueller Beratung und Angeboten zur Arbeitsaufnahme.
Beratung für Menschen mit Behinderung
Leistungen für Rehabilitanden und Menschen mit Behinderung
Haben Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren bisherigen Beruf aufgeben müssen? Möchten Sie trotz gesundheitlicher Herausforderungen wieder aktiv in das Berufsleben einsteigen? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Um Ihren Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern, gibt "Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben". Diese Leistungen zielen darauf ab, Ihre Erwerbsfähigkeit zu erhalten und Ihnen neue berufliche Chancen zu eröffnen.
Die Berufliche Rehabilitation unterstützt Menschen, die wegen Krankheit, Unfall oder Behinderung ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Ziel ist es, ihnen die Rückkehr ins Arbeitsleben oder neue berufliche Chancen zu ermöglichen. Dies geschieht durch Umschulungen, Weiterbildungen, Arbeitsplatzanpassungen, Beratung, Praktika und andere Maßnahmen. Sie hilft, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und die soziale und wirtschaftliche Teilhabe zu fördern.
Welcher Träger für Sie zuständig ist, finden wir gemeinsam heraus.
Möchten Sie eine berufliche Rehabilitation beantragen? Bitte wenden Sie sich zur Erstberatung an Ihre zuständige/n Berater/in. Erste Informationen zur beruflichen Rehabilitation finden Sie hier: Berufliche Rehabilitation
Sie möchten wissen, wie Sie wieder beruflich Fuß fassen können oder Ihr aktueller Arbeitsplatz an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen: Spezielle Hilfen und Unterstützung
Schwerbehinderung und Gleichstellung
Der Grad der Behinderung (GdB) gibt die Schwere einer Behinderung an. Ab einem GdB von 50 gilt ein Mensch als schwerbehindert. Den GdB legt das Versorgungsamt oder das Amt für soziale Angelegenheiten fest. Dort können Sie auch einen Schwerbehinderten-Ausweis beantragen. Einen Schwerbehinderten-Ausweis bekommen Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 oder höher. Antrag auf Feststellung eines Grades der Behinderung
Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen: So können Sie eine Gleichstellung beantragen (hier klicken)
Beratung und Hilfe
Sie haben gesundheitliche Einschränkungen und benötigen Unterstützung bei der Auswahl der passenden Angebote und Ansprechpartner! Dann wenden Sie sich an Ihre zuständige Integrationsfachkraft/ ArbeitsvermittlerIn. Diese kann Sie über die lokalen Angebote informieren und bei der Koordination der Angebote unterstützen.
Bei Bedarf kann das Team der Beraterinnen für Förderung und Gesundheit des Jobcenters Oberberg hinzugezogen werden.