Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, um Deutsch zu lernen.

Im Folgenden erhalten Sie einen dazu einen Überblick.

Integrationskurs

Wie kann ich teilnehmen?

Eine entsprechende Berechtigung erhalten Sie von Ihrem AnsprechpartnerIn im Jobcenter, wenn Sie noch keine von der Ausländerbehörde erhalten haben. Mit dieser Berechtigung melden Sie sich bei einer Sprachschule an.

Wie finde ich die Sprachschule?

Eine Sprachschule und den richtigen Integrationskurs finden Sie unter:

 BAMF-NAvI | Sprachschulen und Integrationskurse finden

Was kostet der Integrationskurs?

Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert. Fahrkosten erhalten Sie von der Sprachschule.

Muss ich den ganzen Tag in die Sprachschule?

Integrationskurse gibt es sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit. Ein Integrationskurs in Vollzeit umfasst maximal 25 Stunden pro Woche. Sie finden weitere Informationen zu Integrationskursen auf den Seiten des BAMF.

Berufssprachkurs oder Arbeit?

Nach dem Abschluss des Integrationskurses sollten Sie in der Regel Arbeit aufnehmen. Den Berufssprachkurs können Sie begleitend dazu besuchen.
Auch wenn Sie an einer Maßnahme zur beruflichen Qualifizierung teilnehmen, können Sie einen Berufssprachkurs begleitend besuchen.

Wie kann ich teilnehmen?

Je nachdem welches Ergebnis Sie im Integrationskurs erzielt haben, können Sie das nächste Sprachniveau mit einem Berufssprachkurs erreichen.

Zum Beispiel: Wenn Sie B1 erzielt haben, können Sie einen Berufssprachkurs mit Ziel B2 aufnehmen.

Bevor Sie an einem Berufssprachkurs teilnehmen können, müssen Sie den Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen oder den Integrationskurs inklusive aller Wiederholungsstunden besucht haben.

Eine entsprechende Berechtigung erhalten Sie von Ihrem AnsprechpartnerIn bei Ihrem Jobcenter. Mit dieser Berechtigung melden Sie sich bei einer Sprachschule an.

Wie finde ich die Sprachschule?

Eine Sprachschule und den richtigen Berufssprachkurs finden Sie unter:

 Bundesagentur für Arbeit | Berufssprachkurse finden

Was kostet der Berufssprachkurs?

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert. Fahrkosten erhalten Sie von der Sprachschule. Bei einem höheren Einkommen (mehr als 20.000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen) müssen Sie einen Zuzahlungsbeitrag leisten. Informieren Sie sich bitte auf folgender Seite:

 BAMF | Berufssprachkurse

 

 

JOB Berufssprachkurse – Sprachförderung während einer Beschäftigung

Der "JOB BSK" (Berufsbezogene Sprachkurse) des BAMF ist ein Programm zur Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits grundlegende Deutschkenntnisse haben. Es richtet sich an Personen, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Zielgruppe: 

Der Kurs ist für Personen mit Migrationshintergrund gedacht, die ihre Deutschkenntnisse für den Beruf weiterentwickeln möchten. Dies umfasst sowohl Menschen, die arbeitssuchend sind, als auch solche, die bereits in Beschäftigung stehen und ihre Sprachfähigkeiten für den Beruf verbessern wollen.

Kursinhalte: 

Die Kurse sind berufsspezifisch ausgerichtet und konzentrieren sich auf fachspezifisches Deutsch, das in verschiedenen Berufsfeldern angewendet wird.

Vorteile für Arbeitgeber: 

Sie profitieren von besser qualifizierten Mitarbeitern, die effektiver kommunizieren und arbeiten können. Unternehmen können direkt bei der Gestaltung der Kurse mitwirken, um sicherzustellen, dass die Inhalte den spezifischen Anforderungen ihres Unternehmens entsprechen.

Organisation und Durchführung: 

Die Kurse werden von durch das BAMF anerkannten Trägern durchgeführt und durch das BAMF gefördert. Arbeitgeber können mit diesen Trägern zusammenarbeiten, um die Teilnahme von Beschäftigten zu organisieren.

Kosten:

Der Großteil der Kursgebühren wird durch das BAMF getragen, sodass lediglich ein geringer Eigenanteil für die Kursteilnehmenden bzw. deren Arbeitgeber anfällt.

Indem Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zur Teilnahme an den JOB BSK ermutigen, können sie zur beruflichen Integration von Zugewanderten beitragen und gleichzeitig ihre Belegschaft für den deutschen Arbeitsmarkt stärken. Klicken Sie hier für weitere Informationen

Person nutzt die digitale Ansprechpersonensuche an einem Computer

Ansprechpartnersuche

Finden Sie schnell Ihre persönliche Ansprechperson im Jobcenter Oberberg. Mit wenigen Klicks zum richtigen Kontakt - einfach und zeitsparend.