Selbstständigkeit
Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist die Überwindung Ihrer Hilfebedürftigkeit.
Beratungsstellen für Selbständigkeit
Hier finden Sie weitere Beratungsstellen zum Thema Selbständigkeit und Existenzgründung.
Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Informationen, Tipps und Infomaterial rund um das Thema Existenzgründung.
Zu einzelnen Schritten wie Businessplan, Finanzierung und Versicherungen finden Sie hier zahlreiche Informationen und weiterführende Links.
Gründungsnetzwerk Oberberg
Lokales, breit aufgestelltes Netzwerk für Gründerinnen und Gründer im Oberbergischen Kreis.
Hier finden Sie Informationen rund um Marktanalyse, Standortwahl und Finanzierung. Auch Themen wie Unternehmensnachfolge und Beratung werden abgedeckt. Zusätzlich werden jeden Monat verschiedene Seminare – in Präsenz und online – rund um das Thema Existenzgründung angeboten.
Startercenter NRW
In bundesweit über 70 Startercentern (im Oberbergischen Kreis am Standort Gummersbach) bieten die Startercenter NRW Beratung, Coaching und Netzwerkarbeit für Gründerinnen und Gründer an. Dazu finden Sie hier Informationen zu Gründungsformalitäten, Unternehmensfinanzierung und Förderprogrammen.
Gründer- und TechnologieCentrum Gummersbach
Das GTC ist Mitglied im Gründungsnetzwerk Oberberg und zertifiziertes Startercenter NRW. Hier erhalten Sie kostenfrei Beratung zu Gründerthemen und weiterführende Hilfestellung, darunter finden Sie viele interessante Informationen und Arbeitsmittel..
Gründerplattform - eine Plattform der KFW-Bank
Hier finden Sie neben zahlreichen Tipps rund um die Existenzgründung auch ein Baukastensystem für Ihren Businessplan, Möglichkeiten, eine Gründungsidee zu erarbeiten und umfangreiche Informationen, um die richtige Finanzierung zu finden.
Finanzämter NRW
Auf der Seite des Finanzamtes finden Sie Informationen rund um die Themen: Freiberuflichkeit oder Gewerbe? Wie melde ich eine Freiberuflichkeit / ein Gewerbe an? Welche Unterlagen sind dafür notwendig? Außerdem finden Sie Informationen zum „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ sowie zum Thema Kleinunternehmer / Kleinunternehmerregelung.
FAQs Kleinunternehmerregelung
Sie möchten sich nebenberuflich selbständig machen oder die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen? Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Finanzämter NRW.
IHK Köln
Sie gehören mit Ihrer Existenzgründung zur Industrie- und Handelskammer? Dann finden Sie bei der IHK Köln umfangreiche Informationen zu den Themen Art der Unternehmensgründung, Unternehmensnachfolge, Steuern & Standort sowie zum Geschäftsmodell. Termine zur Beratung können Sie individuell vereinbaren.
Handwerkskammer zu Köln
Die HWK Köln bietet als zertifiziertes Startercenter NRW Informationen und individuelle Beratung zu Existenzgründungen in Berufen der Handwerkskammer. Sie unterstützt Sie bei der Erstellung eines Konzepts und Fragen des Marketings sowie der Finanzierung.
Gründungswoche Deutschland
Jedes Jahr im November findet die bundesweite Aktionswoche statt. Dabei bieten die Partner der Gründungswoche deutschlandweit, online und in Präsenz, Workshops, Planspiele, Seminare, Vorträge und Wettbewerbe rund um das Thema berufliche Selbständigkeit an.
Freiwillige Arbeitslosenversicherung
Wenn Sie nicht versicherungspflichtig in der Arbeitslosenversicherung sind, erwerben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Falls Sie arbeitslos werden, kann das ein finanzielles Risiko für Sie bedeuten. Mit der freiwilligen Arbeitslosenversicherung können Sie dieses Risiko verringern: Werden Sie arbeitslos, können Sie bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen Arbeitslosengeld erhalten.
Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung
Als Selbständige/r müssen Sie sich krankenversichern. Dies können Sie über eine private Krankenversicherung (PKV) tun oder über eine freiwillig gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Informationen dazu finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit und bei Ihrer aktuellen Krankenversicherung.
Beratung zur Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens / zum Businessplan
Kostenfreie Beratungen zur Tragfähigkeit Ihres Gründungsvorhabens finden Sie zum Beispiel bei der IHK, der HWK, dem GTC und der Oberbergischen Wirtschaftsförderungs-gesellschaft.
Unternehmerwerkstatt NRW
Die Unternehmenswerkstatt Nordrhein-Westfalen ist ein Verbundprojekt der teilnehmenden Industrie- und Handelskammern (IHK) und unterstützt Sie bei der Existenzgründung, der Finanzierung und Standortsuche Ihres Unternehmens. Das Angebot ist kostenfrei und Beratung persönlich vor Ort möglich.