Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website des Jobcenters Oberberg. 

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere digitalen Angebote für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, zugänglich sind. Die Barrierefreiheit ist ein zentrales Anliegen unserer Arbeit, und wir orientieren uns an den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sowie der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).

Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für die unter www.jobcenter-oberberg.de veröffentlichte Website und beschreibt, inwieweit die Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllt sind.

Kommunikative Barrierefreiheit

Die kommunikative Barrierefreiheit gewährleistet, dass alle Informationen klar und verständlich vermittelt werden. Dazu gehört:

  • Sprache: Informationen werden in einfacher und verständlicher Sprache bereitgestellt. Fachbegriffe werden sorgfältig erklärt, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Beratung: Unsere Mitarbeitenden sind geschult, auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen einzugehen. Dies umfasst auch die Bereitstellung von Unterstützungsangeboten, wie etwa Gebärdensprachdolmetschern, auf Anfrage.

Digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements, allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Informationen, Angeboten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Durch die Berücksichtigung der physischen, digitalen und kommunikativen Aspekte der Barrierefreiheit möchten wir ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Menschen willkommen und unterstützt fühlen. 

Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der digitalen Barrierefreiheit im Jobcenter näher erläutert.

Barrierefreie Webseite

Die Webseite des Jobcenters wurde gemäß den internationalen Richtlinien zur Barrierefreiheit (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) gestaltet. Folgende Maßnahmen stellen die Barrierefreiheit sicher:

  • Wahrnehmbarkeit der Inhalte:
    Durch die Verwendung von klaren Schriftarten und ausreichenden Kontrasten wird die Wahrnehmbarkeit der Inhalte unterstützt.
  • Navigation:
    Die Webseite verwendet eine klare, einfache Navigation, die es Nutzenden erleichtert, verschiedene Bereiche schnell zu finden. Menüpunkte sind logisch strukturiert, und wichtige Informationen sind leicht zugänglich.
  • Textalternativen:
    Bilder und Grafiken auf der Webseite sind mit alternativen Texten versehen, die den Inhalt beschreiben. Dies unterstützt Personen, die Screenreader verwenden, um Informationen zu erfassen.
  • Klartext:
    Alle Inhalte sind in verständlicher Sprache formuliert. Fachbegriffe werden erklärt, um Missverständnisse und Schwierigkeiten bei der Informationsaufnahme zu vermeiden.

Formulare und Anträge

Die Nutzung von Formularen und Anträgen ist ein zentraler Bestandteil der Dienstleistungen des Jobcenters. Daher wurde darauf geachtet, dass diese ebenso barrierefrei sind:

  • Online-Formulare:
    Anwender können Formulare direkt über die Webseite ausfüllen. Diese Formulare sind so gestaltet, dass sie auch von Nutzern mit assistiven Technologien (z. B. Screenreader) problemlos ausgefüllt werden können.
  • Online- Anträge:
    Anwender können Anträge online über Jobcenter.digital ausfüllen. Jobcenter.digital ist eine eigene Website. Die Antragsformulare auf Jobcenter.digital sind so gestaltet, dass sie auch von Nutzern mit assistiven Technologien (z. B. Screenreader) problemlos ausgefüllt werden können.
  • Dateninspektion:
    Formulare und Anträge sind benutzerfreundlich gestaltet, sodass Nutzer klare Anweisungen und Hinweise zur Aufzeichnung ihrer Angaben erhalten.
  • Speicherung und Sendefunktion:
    Die Möglichkeit, Formulare zu speichern und später weiterbearbeiten zu können, wurde bei Jobcenter.digital implementiert, um den Nutzern zusätzlich entgegenzukommen.

Digitale Kommunikation und Beratung

Das Jobcenter Oberberg bietet auch die Möglichkeit von digitalen Beratungsgesprächen an. Diese Beratungsangebote sind barrierefrei gestaltet:

  • Video- und Telefonberatungen:
    Bürger können über verschiedene Kanäle (z. B. Videoanruf, Telefon) Beratung in Anspruch nehmen. Wir stellen sicher, dass die Technik im Rahmen des Möglichen barrierefrei nutzbar ist.
  • Präzise Informationen:
    Vor der Beratung erhalten die Nutzer klare Informationen über den Ablauf und die benötigten Unterlagen, um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten.

Stand der digitalen Barrierefreiheit

Wir haben unsere Website auf die Einhaltung der Anforderungen der BITV 2.0 überprüft. Diese Überprüfung wurde zuletzt am [Datum der Überprüfung] durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Website größtenteils den Anforderungen der BITV 2.0 entspricht, jedoch gibt es einige Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind:

  • Nicht barrierefreie Inhalte:
    Bestimmte PDF-Dokumente sind nicht durchgehend barrierefrei gestaltet. Wir arbeiten daran, alle Dokumente so zu überarbeiten, dass sie den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.
  • Interaktive Elemente:
    Einige interaktive Elemente sind derzeit nicht optimal für Screenreader zugänglich. Wir prüfen kontinuierlich Möglichkeiten zur Verbesserung.

Maßnahmen zur Verbesserung

Wir setzen uns aktiv dafür ein, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern. Folgende Maßnahmen sind geplant:

  • Überarbeitung von PDF-Dokumenten:
    Alle PDF-Dokumente werden schrittweise überarbeitet, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • Optimierung interaktiver Elemente:
    Wir werden die Zugänglichkeit unserer interaktiven Inhalte erhöhen, um sicherzustellen, dass sie von allen Nutzern problemlos verwendet werden können.

Feedback und Kontakt

Das Jobcenter Oberberg ist bestrebt, eine inklusive und zugängliche digitale Umgebung zu schaffen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle Aspekte unserer Website diesbezüglich zu verbessern und freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unserer Website. Wenn Sie auf Barrieren stoßen, Anregungen zur Verbesserung haben oder Informationen in einer barrierefreien Form benötigen, kontaktieren Sie uns bitte:

Ansprechpartner: Herr Stückrad

E-Mail: Jobcenter-Oberberg.Digitalisierung[at]jobcenter-ge.de

Telefon: 02261 / 8156 463

Falls Ihre Anfrage nicht zufriedenstellend beantwortet wird oder Sie innerhalb von vier Wochen keine Rückmeldung erhalten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Weitere Informationen finden Sie unter www.schlichtungsstelle-bgg.de.