Haben Sie Probleme innerhalb Ihrer Familie?

Diese Herausforderungen können sowohl Ihre Partnerschaft als auch das Verhältnis zu Ihren Kindern betreffen. Es muss nicht immer zu einer akuten Krisensituation kommen; oft ist bereits ein vertraulicher Austausch mit einem Expertenteam von großer Hilfe.

Familiäre Probleme können auch Ihre berufliche Situation beeinträchtigen und zu weiteren Schwierigkeiten führen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wo Sie sich Hilfe holen können.

Im Oberbergischen Kreis gibt es ein bewährtes Netzwerk von Beratungsstellen, die Ihnen für ein vertrauliches Gespräch zur Seite stehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und Ihre familiären Beziehungen zu stärken.

Die Beratungsstellen finden Sie hier:

Zu den Beratungsstellen

Die Beratung ist streng vertraulich (auf Wunsch auch anonym) und kostenlos!!!

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Wenn Sie von Gewalt betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, steht Ihnen das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ als zuverlässiger Ansprechpartner zur Seite.

Unter der Nummer 116 016 bietet es vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung.

 

Was bietet das Hilfetelefon?

Das Hilfetelefon basiert auf dem Hilfetelefongesetz und erfüllt alle darin festgelegten Aufgaben und Rahmenbedingungen:

  • Erreichbarkeit: Das Hilfetelefon ist täglich 24 Stunden für Sie verfügbar.
  • Kostenlos: Der Anruf ist kostenfrei. Ihre Nummer erscheint nicht auf der Telefonabrechnung.
  • Barrierefrei und mehrsprachig: Das Angebot ist barrierefrei und wird bei Bedarf durch Dolmetscherinnen und Gebärdendolmetscherinnen unterstützt.
  • Vertraulichkeit: Die Beratung erfolgt vertraulich und kann auf Wunsch anonym durchgeführt werden.

Kontaktinformationen

Sie erreichen das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der 116 016

Zudem stehen Ihnen eine Chat- und E-Mail-Beratung über die Webseite www.hilfetelefon.de zur Verfügung.

Qualifizierte Beratung

Die Beraterinnen am Hilfetelefon sind ausgebildete Fachkräfte, die speziell in der Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen qualifiziert sind.

Themenbereiche der Beratung

Das Hilfetelefon berät umfassend zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen, einschließlich:

  • Gewalt in Ehe und Partnerschaft
  • Sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung
  • Sexuelle Belästigung
  • Stalking
  • Zwangsverheiratung
  • Menschenhandel
  • Zwangsprostitution

Wer kann anrufen?

Das Hilfetelefon richtet sich an alle Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Auch Personen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen, Kinder, sowie Fachleute und Ehrenamtliche, die in diesem Bereich tätig sind, können sich jederzeit an das Hilfetelefon wenden.

Tipp: Zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu holen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist für Sie da.

Hilfetelefon

Schutz und Unterstützung für Frauen in Not: Das Frauenhaus Oberberg

Was ist ein Frauenhaus?

Ein Frauenhaus bietet Ihnen und Ihren Kindern, wenn Sie von Gewalt bedroht sind, Schutz und Zuflucht. Das Frauenhaus Oberberg steht Ihnen rund um die Uhr telefonisch zur Verfügung. Hier erhalten Sie Beratung und Unterstützung, um gemeinsam Wege aus der gewaltvollen Situation zu finden. Sie werden über Ihre rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten informiert und bei Behördengängen begleitet. Ziel ist es, Ihnen ein selbständiges, unabhängiges und gewaltfreies Leben zu ermöglichen.

Leistungen des Frauenhauses Oberberg

  • Unterkunft: An einem anonym gehaltenen Ort erhalten Sie und Ihre Kinder Schutz und Sicherheit.
  • Unterstützung im Alltag: Ein Team aus verschiedenen Fachbereichen hilft Ihnen im täglichen Leben.

Zögern Sie nicht, sich an das Frauenhaus Oberberg zu wenden, wenn Sie von Gewalt betroffen sind. Hier finden Sie Unterstützung und Schutz, um ein neues, sicheres Leben zu beginnen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Frauenhaus Oberberg | Caritas Oberberg (caritas-oberberg.de)