Weitere Online-Services im Überblick
Viele Ihrer Anliegen bequem und sicher online von zu Hause oder unterwegs aus zu erledigen.
- Arbeitsmarktprofil online erstellen
- Dokumente an den ÄD online übermitteln
- Freie Förderung online beantragen
- Gutschein für private Arbeitsvermittlung online beantragen
- Maßnahme bei einem Träger online beantragen
- Maßnahme beim Arbeitgeber online beantragen
- Widerspruch zu einem Bescheid des Jobcenters online einlegen
- Online-Zustellung: Jobcenter-Post digital empfangen
- Ihre digitale Ablage für Dokumente vom Jobcenter
Freie Förderung online beantragen: Ihr Weg zu maßgeschneiderter Unterstützung
Die freie Förderung ist ein flexibles Unterstützungsangebot des Jobcenters, das Ihnen hilft, passgenaue Maßnahmen und Weiterbildungen zu finden, die Ihre individuellen Bedürfnisse und Potenziale berücksichtigen. Ziel ist es, Ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Vorteile der Online-Beantragung
Die Nutzung des Online-Service bringt viele Vorteile mit sich:
- Komfort: Sie können den Antrag bequem von zu Hause aus stellen, ohne lange Wartezeiten im Jobcenter.
- Zeitersparnis: Der gesamte Prozess wird beschleunigt, da die Bearbeitung direkt nach Eingang Ihres Antrags beginnen kann.
- Transparenz: Sie haben jederzeit Zugang zu Ihren Antragsdokumenten und können den Status Ihrer Anfrage online verfolgen.
Wer kann freie Förderung erhalten?
Die freie Förderung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die Arbeitslosengeld II (Bürgergeld) beziehen und erwerbsfähig sind. Auch wenn Sie bereits erste Schritte in den Arbeitsmarkt gemacht haben, aber zusätzliche Unterstützung benötigen, können Sie von diesem Förderangebot profitieren.
Ihr Weg zur Freien Förderung
Um die freie Förderung online zu beantragen, folgen Sie bitte diesen Schritten:
Persönliches Gespräch
Das persönliche Gespräch mit Ihrer Ansprechperson im Jobcenter Oberberg steht am Anfang Ihres Wegs zur Freien Förderung.
Falls es noch nicht stattgefunden hat: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Jobcenter. Nutzen Sie dafür am Ende der Seite gerne die Ansprechpartnersuche und die Möglichkeit online einen Termin anzufragen.
Kommt Ihre Ansprechperson zu dem Schluss, dass die Freie Förderung Sie einer Arbeitsstelle wesentlich näherbringt, kann das Jobcenter Ihnen diese anbieten. Die Ansprechperson bespricht mit Ihnen das weitere Vorgehen und welche Dokumente Sie dafür vorlegen müssen.
Falls Sie andere Angebote vorrangig nutzen müssen: Ihre Vermittlungsfachkraft teilt Ihnen mit, an wen Sie sich wenden können.
Anmeldung/Login bei Jobcenter.Digital
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Portal Jobcenter.Digital an.
Bei Jobcenter.Digital einloggen
Hinweis:
Um den Upload-Service nutzen zu können, müssen Sie mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet sein. Falls Sie kein Benutzerkonto haben, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Jetzt registrieren
Antragsformular ausfüllen
Geben Sie alle erforderlichen Informationen in das Antragsformular ein. Dazu gehören persönliche Daten, Angaben zu Ihrer aktuellen Situation und die gewünschte Fördermaßnahme.
Dokumente hochladen
Über den Upload-Service in Jobcenter.Digital können Sie die benötigten Dokumente hochladen und an das Jobcenter Oberberg übermitteln.
Stellen Sie sicher, dass die Dokumente vollständig sind und persönlich unterschrieben – falls erforderlich. Bitte verwenden Sie keine elektronische Signatur.
Für die Dokumente gelten diese Voraussetzungen:
maximale Größe: 9 MB
zugelassene Formate: JPG, JPEG, PNG, BMP oder PDF
Tipps und Anleitung, wie dies Ihnen gelingen kann, finden Sie unter Neu hier > Dokumente einreichen
Weitere Hinweise finden Sie in der „Anleitung zum Hochladen von umfangreichen Dokumenten (PDF, 288 KB)“.
Antrag absenden
Überprüfen Sie alle Angaben sorgfältig und senden Sie den Antrag ab.
Prüfung und Bewilligung des Antrags
Nach Eingang Ihres Antrags prüft das Jobcenter Oberberg Ihre Unterlagen und entscheiden über die Bewilligung der freien Förderung. Sie werden schriftlich über das Ergebnis informiert und erhalten alle weiteren Anweisungen zur Durchführung der Fördermaßnahme.