Ihre erste Beratung
Darum geht es in der Beratung
Das Jobcenter Oberberg bietet Ihnen individuelle und umfassende Beratung, die sich ganz nach Ihren Bedürfnissen richtet. In diesem Erstgespräch geht es darum, Ihre aktuelle Lebenssituation zu verstehen und festzustellen, welche Unterstützung wir für Sie bieten können. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Maßnahmenplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt bestmöglich zu unterstützen und Ihnen die notwendigen Hilfen zur Verfügung zu stellen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!
Bereiten Sie Ihren ersten Termin vor
Um sich optimal auf Ihren ersten Termin vorzubereiten, überlegen Sie sich bitte, wie Sie sich Ihre zukünftige Arbeit vorstellen.
Denken Sie zudem an Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Auch Ihre Qualifikationen und beruflichen Ziele sind für das Gespräch von großer Bedeutung.
Sammeln Sie Ihre Fragen und überlegen Sie, wo Sie Unterstützung benötigen. Ein hilfreicher Tipp: Beziehen Sie Freunde und Familie ein und sammeln Sie weitere Ideen.
Online-Arbeitsmarktprofil
Sie haben jetzt die Möglichkeit, vermittlungsrelevante Daten digital zu erfassen, um sich optimal auf Ihr erstes Gespräch mit Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin oder Ihrem persönlichen Ansprechpartner vorzubereiten. Nutzen Sie diese bequeme Option, um alle wichtigen Informationen vorab zu übermitteln und so das Gespräch effizienter zu gestalten.
Damit soll ermöglicht werden, dass Sie selbst sowie die Mitarbeitenden des Jobcenters bestmöglich auf das Erstgespräch vorbereitet sind.
Für die Nutzung des Online-Arbeitsmarktprofils ist eine Registrierung oder eine Anmeldung mit einem bereits vorhandenen Benutzerkonto unter Jobcenter.Digital notwendig.
Das Online-Arbeitsmarktprofil umfasst die vier Bereiche „Aktuelle Situation“, „Lebenslauf“, „Berufliche Rahmenbedingungen“ und „Fähigkeiten“.
Diese Dokumente benötigen Sie
Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin folgende Unterlagen mit:
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- Lebenslauf
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse; bei Jugendlichen zusätzlich das letzte Schulzeugnis
- Nachweise über weitere Qualifikationen, wie Führerschein oder andere Zertifikate
- Anschreiben Ihrer letzten Bewerbung oder Ihr Muster-Anschreiben.
Bitte beachten Sie
Personen aus dem Ausland müssen zusätzlich ihren Aufenthaltstitel nachweisen, wie zum Beispiel durch ein Visum, Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis, die Blaue Karte EU, eine Niederlassungserlaubnis oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt in der Europäischen Union.
So geht es nach dem ersten Gespräch weiter
Wir nehmen uns Zeit für Sie. Reicht die Zeit beim ersten Gespräch nicht aus, vereinbaren wir mit Ihnen gerne einen weiteren Termin. Das Folgegespräch kann persönlich, telefonisch oder per Video stattfinden. Weitere Informationen zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen erhalten Sie auf der Seite „Beratung per Video“.
Welche Art von Beratungstermin für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem konkreten Anliegen ab. Ihre Ansprechpartnerin oder Ihr Ansprechpartner wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.
Beratung per Video
In Ihrem Videotermin können Sie mit Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihrem Ansprechpartner ein persönliches Gespräch führen – ohne Anfahrt und Wartezeit. Wichtige Informationen können dabei über den Bildschirm veranschaulicht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Videotermin.