Wie Sie einfach nach einem Termin bei uns fragen

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen Termin bei uns zu bekommen. Hier erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten eine Terminanfrage stellen können:

Angabe des Wohnortes

Wählen Sie Ihren Wohnort aus So finden wir den für Sie zuständigen Standort des Jobcenter Oberberg.

Name

Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an.

Altersangabe

Verraten Sie uns Ihr Alter. Das hilft uns, Ihnen die passende Beratung anzubieten.

Eingaben der Kundennummer

Tragen Sie Ihre Kundennummer oder die Nummer Ihrer Bedarfsgemeinschaft ein. 
Diese finden Sie auf Ihren Schreiben des Jobcenter Oberberg.

Auswahl Ihres Anliegens

Wählen Sie das Thema aus, über das Sie mit uns sprechen möchten So können wir uns auf Ihr Anliegen vorbereiten.

Art des Termines

Wie möchten Sie Ihren Termin erhalten? Sie haben die Wahl:

- Online-Nachricht über Jobcenter.Digital (schnell und umweltfreundlich)

- telefonisch (bitte geben Sie für den Anruf eine Telefonnummer an)

- per Post (Brief kommt zu Ihnen nach Hause, geben Sie bitte ihre Postanschrift an)

Anfrage Absenden

Klicken Sie auf den Button "Anfrage senden". 

Fertig!

Sie erhalten bald eine Nachricht mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Termin. 

Gut zu wissen:

  • Sie müssen kein Konto bei uns haben, um einen Termin anzufragen
  • Die Terminanfrage ist kostenlos und unverbindlich
  • Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren

Nutzen sie Jobcenter.Digital

Wussten Sie schon? Über den Postfachservice von Jobcenter.Digital können Sie jederzeit bequem und sicher Termine anfragen. So haben Sie alle Ihre Jobcenter-Angelegenheiten immer im Blick.

Postfachservice

Mit der Jobcenter-App ist diese jetzt genauso einfach. 

Jobcenter App

Weiterführende Informationen

Welche Informationen benötige ich für die Terminanfrage?

Um eine Terminanfrage beim Jobcenter zu stellen, benötigen Sie folgende Informationen: 

  1. Postleitzahl (PLZ): Geben Sie die PLZ Ihres Wohnortes an, damit wir Ihren Standort zuordnen können.
  2. Nachname: Tragen Sie bitte Ihren Familiennamen ein.
  3. Vorname: Geben Sie auch Ihren Vornamen an.
  4. Alter: Teilen Sie uns Ihr Alter mit.
  5. Thema des Gesprächs: Wählen Sie aus, worüber Sie mit uns sprechen möchten (z.B. Fragen zum Bürgergeld oder zur Jobsuche).
  6. Art der Terminbestätigung: Entscheiden Sie, ob Sie die Bestätigung per Jobcenter.Digital oder per Post erhalten möchten.
  7. Abschluss der Anfrage: Klicken Sie auf „Termin anfragen“, um Ihre Anfrage abzuschicken.

Sobald Sie die Anfrage abgeschickt haben, wird sich die zuständige Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner bei Ihnen melden und einen Termin anbieten.

Zusätzlicher Hinweis

Sie können auch den Postfachservice von Jobcenter.Digital nutzen, um Ihre Terminanfrage schnell und unkompliziert zu stellen. Dies bietet Ihnen eine bequeme Möglichkeit, alle Anliegen im Blick zu behalten.

Welche Themen kann ich bei der Terminanfrage wählen?

Arbeit und Ausbildung

  • Job- und Ausbildungssuche,
  • Berufliche Orientierung,
  • Berufsabschluss,
  • Unterstützung bei Arbeitsaufnahme,
  • Qualifizierung, Praktikum und Schulabschluss,
  • Selbständigkeit

Geld/Bürgergeld

  • Geld und finanzieller Unterstützung,
  • Bürgergeld beantragen,
  • Beratungsgespräch zum Thema Geldleistungen,
  • Unterlagen einreichen,
  • Wohnen oder Umzug,
  • Schulden

Familie

  • Unterstützung von Familien und Kindern,
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Mobilität

  • Oberbergpass / einen Mobilpass

Sprache

  • Sprache oder Übersetzung

Veränderungen

  • Veänderung mitteilen

und viele weitere Anliegen mehr …

Wie kann ich eine Terminanfrage über Jobcenter.Digital stellen?

Um eine Terminanfrage über Jobcenter.Digital zu stellen, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Besuchen Sie die Website von Jobcenter.Digital und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich dort registrieren.
  2. Öffnen Sie den Postfachservice.
  3. Verfassen Sie eine neue Nachricht an Ihr zuständiges Jobcenter.
  4. Geben Sie als Betreff "Terminanfrage" an.
  5. Beschreiben Sie in der Nachricht kurz Ihr Anliegen und nennen Sie mögliche Terminvorschläge.
  6. Senden Sie die Nachricht ab.

Zusätzliche Informationen

Postfachservice:
Über den Postfachservice von Jobcenter.Digital können Sie auch jederzeit Nachrichten senden oder Unterlagen einreichen.

Ein Mitarbeiter des Jobcenters wird Ihre Anfrage bearbeiten und Ihnen über das Postfach einen Terminvorschlag unterbreiten oder bei Bedarf Rückfragen stellen.

Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie flexibel in der Terminwahl sind oder spezielle Anliegen haben, die Sie vorab erläutern möchten.

Mit diesen Schritten können Sie bequem und schnell einen Termin bei Ihrem Jobcenter vereinbaren und Ihre Anliegen klären.

Wie kann ich eine Terminanfrage über die Jobcenter-App stellen?

Um eine Terminanfrage über die Jobcenter-App zu stellen, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Öffnen Sie die Jobcenter-App auf Ihrem Smartphone. Falls Sie diese noch nicht auf Ihrem Smartphone haben, besuchen Sie einen App-Store und installieren Sie die Jobcenter-App.
  2. Besuchen Sie „Mein Bereich“ in der App und scrollen Sie zum Bereich „Nachrichten“.
  3. Wählen Sie „Neue Nachricht schreiben“.
  4. Verfassen Sie eine neue Nachricht an Ihr zuständiges Jobcenter.
  5. Geben Sie als Betreff "Terminanfrage" an.
  6. Beschreiben Sie in der Nachricht kurz Ihr Anliegen und nennen Sie mögliche Terminvorschläge.
  7. Senden Sie die Nachricht ab.

Zusätzliche Informationen

Die Jobcenter-App nutz zur sicheren Kommunikation den Postfachservice von Jobcenter.Digital:
Über den Postfachservice von Jobcenter.Digital können Sie auch jederzeit Nachrichten senden oder Unterlagen einreichen. Lange Erklärungen zur App sind nicht nötig! Sie ist einfach zu nutzen und selbsterklärend.

Ein Mitarbeiter des Jobcenters wird Ihre Anfrage bearbeiten und Ihnen über das Postfach einen Terminvorschlag unterbreiten oder bei Bedarf Rückfragen stellen. Diese Nachricht können Sie über Jobcenter.Digital und die Jobcenter-App abrufen und ansehen. 

Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie flexibel in der Terminwahl sind oder spezielle Anliegen haben, die Sie vorab erläutern möchten.

Mit diesen Schritten können Sie bequem und schnell einen Termin bei Ihrem Jobcenter vereinbaren und Ihre Anliegen klären.

Wie wird mein Termin von der zuständigen Ansprechpartnerin festgelegt?

Die Festlegung Ihres Termins erfolgt in mehreren Schritten durch die zuständige Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner. Hier ist, wie der Prozess typischerweise abläuft:

  1. Erhalt Ihrer Anfrage: 
    Nachdem Sie Ihre Terminanfrage über das Online-System oder den Postfachservice von Jobcenter.Digital eingereicht haben, wird Ihre Anfrage von der zuständigen Person bearbeitet.
  2. Überprüfung der Verfügbarkeit: 
    Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner prüft die verfügbaren Termine und berücksichtigt dabei sowohl Ihre Wünsche als auch die eigenen Zeitpläne.
  3. Vorschlag eines Termins: 
    Sie erhalten dann einen Vorschlag für einen Termin. Oft werden mehrere Alternativen angeboten, um sicherzustellen, dass ein passender Zeitpunkt gefunden werden kann.
  4. Bestätigung des Termins: 
    Sobald Sie einen der vorgeschlagenen Termine akzeptieren, wird dieser finalisiert und Ihnen bestätigt.
  5. Kommunikation: 
    Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie jederzeit Kontakt mit Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihrem Ansprechpartner aufnehmen, um weitere Details zu klären.

Dieser Prozess sorgt dafür, dass Ihr Anliegen schnell und effizient bearbeitet wird.

Kann ich meinen Termin auch per Post erhalten?

Ja, Sie können Ihren Termin auch per Post erhalten. Wenn Sie bei der Terminanfrage auswählen, dass Sie die Bestätigung auf diesem Weg möchten, wird Ihnen der Termin schriftlich zugesandt. 

Es ist wichtig, dass Sie bei der Anfrage klar angeben, wie Sie die Informationen erhalten möchten. Neben der postalischen Zusendung haben Sie auch die Möglichkeit, den Termin über Jobcenter.Digital zu empfangen, was oft schneller und einfacher ist. 

Falls Sie keine schriftliche Einladung per Post erhalten haben und dennoch einen Termin haben, sollten Sie dies umgehend dem Jobcenter mitteilen. So können Missverständnisse vermieden werden.

Wir sind für Sie da

Egal, ob Sie Fragen zum Bürgergeld haben, Hilfe bei der Jobsuche benötigen oder andere Anliegen haben – wir unterstützen Sie gerne. Mit unserer einfachen Terminanfrage finden wir gemeinsam einen passenden Zeitpunkt für Ihr Gespräch. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

Person nutzt die Online-Terminanfrage auf der Website des Jobcenters

Terminanfrage

Online: Schnell. Einfach. Direkt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin – online, telefonisch oder vor Ort. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die berufliche Zukunft.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren