Wie wir Sie unterstützen
Das Jobcenter Oberberg steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung und helfen Ihnen, neue Perspektiven für ein finanziell eigenständiges Leben zu entwickeln.
Angebote und Projekte bei Trägern
Hilfe zur Orientierung und Planung (HoPla)
Seid ihr bereit, euer Potenzial voll auszuschöpfen und eine spannende berufliche Zukunft zu starten?
Dann ist das HoPla-Programm genau das Richtige für euch! Hier habt ihr die Möglichkeit, in einer unterstützenden Umgebung eure beruflichen Träume zu verwirklichen.
Warum solltet ihr dabei sein?
Vielfalt an Möglichkeiten:
Erkundet verschiedene Berufsfelder und findet heraus, was wirklich zu euch passt. Das HoPla-Programm bietet euch eine breite Palette an Aktivitäten, die euch helfen, eure Interessen und Talente zu entdecken.
Persönliche Unterstützung:
Ihr seid nicht allein auf diesem Weg! Erfahrene Coaches begleiten euch und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Egal ob es um Bewerbungstraining, Praktika oder die Berufswahl geht – hier bekommt ihr die Unterstützung, die ihr braucht.
Praktische Erfahrungen:
Theoretisches Wissen ist wichtig, aber praktische Erfahrungen sind unbezahlbar. Nutzt die Gelegenheit, echte Berufsluft zu schnuppern und wertvolle Einblicke in euren zukünftigen Arbeitsbereich zu gewinnen.
Kommunikation und Teamarbeit:
Lernt, wie wichtig diese Fähigkeiten in der Arbeitswelt sind und verbessert sie durch spannende Gruppenprojekte und vielfältige Interaktionen.
Starker Start in die Karriere:
Mit den Tipps und Tricks von Profis könnt ihr euch optimal auf Bewerbungsverfahren vorbereiten und eure Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt erhöhen.
Nutze diese Chance, um deine Zukunft aktiv zu gestalten!
Informiere dich unter HoPla-Programm und starte durch. Mach den ersten Schritt in eine aufregende und erfüllte berufliche Zukunft!
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und auf der Suche nach einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle sind oder Interesse an einem FSJ/FÖJ, dem Bundesfreiwilligendienst oder einer Tätigkeit bei der Bundeswehr haben.
Das Angebot findet statt beim
VSB gGmbH
Ahestr. 2
51645 GummersbachDie Teilnahme ist kostenfrei.
Fragen?
Dann wendet euch gerne an eure Berater/in, den VSB oder an:
Frau
Vanessa Blank
02261 - 8156 332
Perspektive für Frauen mit Migrationshintergrund (PerfW)
Sie haben bisher keine oder nur geringe Berufserfahrung auf dem deutschen Arbeitsmarkt sammeln können? Sie möchten gerne in Deutschland beruflich durchstarten und wünschen Sie Unterstützung? Dann ist das Projekt „Perspektive für Frauen mit Einwanderungsgeschichte“ genau das Richtige für Sie!
Sie werden durch eine Coachin individuell unterstützt und begleitet, um Ihre berufliche Integration erfolgreich zu gestalten! Ihre individuellen Stärken und Interessen werden in den Fokus gerückt, um fundierte berufliche Entscheidungen treffen zu können.
Folgende Inhalte sind möglich:
- Entdeckung Ihres Potenzials
- Bildungssystem
- Praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zur Inspiration und Motivation
- Individuelle sozialpädagogische Unterstützung
- Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung
- Sprachförderung zur Verbesserung Ihrer beruflichen Kompetenzen
- Zugang zu Praktikumsplätzen bei regionalen Unternehmen
Erfahrene Fachkräfte stehen Ihnen bei beruflichen und persönlichen Herausforderungen zur Seite, sei es durch persönliche Beratungen oder Gruppenangebote. Sie profitieren von einer umfassenden Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Ergreifen Sie die Chance starten Sie Ihren erfolgreichen beruflichen Werdegang! Sprechen Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater auf das Projekt an! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Das Projekt wird in Gummersbach angeboten.
Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an Ihre/n Berater/in oder an:
Frau
Theresa Fecker
02261 – 50185 313
"Mein Plan" - Unterstützungsangebot
Sie suchen gezielte Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Arbeit oder Ausbildung?
Die Coaches des VsB in Gummersbach und in Waldbröl begleiten Sie auf dem Weg dorthin.
Alle Möglichkeiten auf einen Blick
Wer kann teilnehmen?
Das Projekt „Mein Plan“ richtet sich an arbeitssuchende Menschen im Oberbergischen Kreis mit Bürgergeldbezug. Melden Sie sich bei Ihre/r Berater/in in Ihrem Jobcenter vor Ort.
Wie ist der Ablauf?
Das Projekt findet an drei Tagen in der Woche in der Zeit von 08:00 – 15:30 Uhr statt. Sprechen Sie uns an, falls Sie zum Beispiel aufgrund von fehlender Kinderbetreuung nicht in diesem Zeitrahmen teilnehmen können, wir finden eine flexible Lösung für Sie. Insgesamt nehmen Sie 12 Wochen lang teil, es besteht die Möglichkeit Ihre Teilnahme zu verlängern.
Die Fahrtkosten für die Teilnahme werden Ihnen erstattet. Die Teilnahme an dem Projekt ist für Sie kostenlos.
Was sind die Inhalte?
Die Inhalte des Projekts werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sie reichen von der Erstellung eines Kompetenzprofils über die Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse bis hin zu gesundheitsorientierenden Beratung. Sie werden bei der Suche nach einem Praktikum und einer passenden Arbeit unterstützt.
Was ist das Ziel?
Das Ziel ist die Aufnahme einer passenden Ausbildung oder Arbeit, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.
Das Projekt wird in Gummersbach und in Waldbröl angeboten.
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich an Ihre/n Berater/in oder die Maßnahmebetreuerinnen:
Frau Susanne Biermeier (Gummersbach)
02261 - 8156 331
Frau Cathrin Behne (Waldbröl)
02291 – 90942 24
Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOF plus)
Sind Sie zugewandert und möchten Ihre berufliche Zukunft in Deutschland gestalten? Das BOF-plus bietet genau die Unterstützung, die Sie jetzt brauchen! Profitieren Sie von der umfassenden beruflichen Orientierung. Lernen Sie verschiedene Berufe kennen und finden Sie heraus, was wirklich zu Ihnen passt.
Erleben Sie durch Werkstatttage und Praktika die Arbeitswelt hautnah und sammeln Sie wertvolle praktische Erfahrungen. Die gezielte Sprachunterstützung hilft Ihnen dabei, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und Ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Mit individueller Betreuung stehen Ihnen die Coachs zur Seite und unterstützen Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Kontakte zu Unternehmen und potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, und steigern Sie Ihre Beschäftigungsfähigkeit durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Erfahrungen und Sprachkompetenz.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre berufliche Zukunft gestalten – melden Sie sich noch heute für das BOP-Programm an!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Berufliche Orientierung:
Sie erhalten eine umfassende Einführung in verschiedene Berufe und Branchen, was ihnen hilft, ihre Interessen und Stärken zu erkennen und eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Praktische Erfahrung:
Sie erwerben praktische Fertigkeiten und erste Berufserfahrungen.
Deutschsprachige Unterstützung:
Sie verbessern Ihre Deutschkenntnisse.
Individuelle Betreuung:
Sie werden individuell betreut und beraten.
Netzwerkaufbau:
Sie knüpfen Kontakte zu Unternehmen und potenziellen Arbeitgebern.
Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit:
Sie verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
Insgesamt bietet das BOP-Programm den Teilnehmern eine wertvolle Unterstützung und Orientierungshilfe auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Teilnahme ist kostenfrei! Das Programm wird in Gummersbach angeboten.
Sie möchten an dem Programm teilnehmen oder haben noch Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an:
Nestor Bildungsinstitut GmbH Regionalleitung NRW Süd:
Heike Braun
Friedrichstaler Str. 39
51645 Gummersbach Telefon 02261 989744, Mobil 0173 3510196
hbraun[at]nestor-bildung.de
oder
Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V.
Abteilungsleitung Integration und Beschäftigung:
Gabriele Goldschmidt
Talstr. 1
51643 Gummersbach
Telefon 02261 306131, Mobil 01516 2836 224
gabriele.goldschmidt[at]caritas-oberberg.de
„Start“ - Begleitung und Hilfe zum Schulabschluss
Das Projekt „Start“ der Ökumenischen Initiative für den Oberbergischen Kreis
Sie sind Elternteil, Lehrender oder arbeiten mit jungen Menschen, die eine Perspektive benötigen?
Das Projekt „Start“ in Hückeswagen ist für all diejenigen, die bisher keine Anbindung an das Hilfesystem (z.B. Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Angebote des Jobcenters) haben.
Wer findet hier Hilfe?
- Schwer erreichbare junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren
- Menschen, die den Schulbesuch oder die Teilnahme an einer Maßnahme des Jobcenters abgebrochen haben
- Menschen, die den Schulbesuch verweigern
- Menschen mit Einschränkungen, die einen besonderen Förderbedarf haben
- Menschen, die in stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben
- Menschen, die noch nie eine Eingliederungshilfe aus unterschiedlichen Gründen erhalten haben
Ziel ist es, den Teilnehmenden den Weg zurück in die Schule, zum Schulabschluss und anschließend zum Ausbildungsplatz und damit die Anbindung an den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Wie funktioniert es?
Das Angebot steht allen sozial benachteiligten Jugendlichen - auch ohne Bürgergeldbezug - zur Verfügung.
Das Projekt wird über §16h SBGII zu 70% durch das Jobcenter Oberberg und zu 30% über den Oberbergischen Kreis finanziert.
Interesse?
Es ist möglich, vorab ein zweiwöchiges Schnupperpraktikum zu absolvieren, um zu sehen, ob es das richtige Projekt für den Interessenten ist.
Passt alles, münden die Teilnehmenden für 12 Monate an 4-5 Tagen die Woche ganztags in das Projekt ein.
Das Projekt ist am ehemaligen Wohnwerk Hückeswagen untergebracht. Hier ist genug Platz, um sich auf verschiedenste Art auszuprobieren. Es gibt Unterrichtsräume in den Gebäuden. Ein kleiner Park bietet die Möglichkeit zur Gartenarbeit. Daneben bestehen Freizeitangebote auf dem Gelände und für Sportangebote werden Hallen und Plätze in Hückeswagen genutzt.
Ziele der Teilnahme
Die Lebenslage der Teilnehmenden soll stabilisiert und sie selbst an ein Hilfesystem angebunden werden. „Schulmüde“ Menschen werden motiviert und angeleitet, realistische Ziele zu entwickeln. Am Ende der 12 Monate soll nach Möglichkeit der Haupt- oder Realschulabschluss nachgeholt werden.
Das Projekt wird in Hückeswagen angeboten.
Kontaktaufnahme über Ihre/n Berater/in oder direkt bei
Herrn Besgen
0170-3806907
Pick-AB
PICKAB – Wenn du nicht mehr weiter weißt.
Du bist noch nicht 25 und wünscht dir schnelle Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen? Dann ist PickAB das Richtige für dich!
Welche Themen können zusammen mit PickAB besprochen werden?
- Individuelle Krisen
- problematische Wohnsituation oder auch Wohnungslosigkeit
- finanzielle Probleme
- Kontaktaufnahme mit dem Jobcenter
- familiäre Konflikte
- gesundheitliche Einschränkungen/ Sucht, migrationsspezifische Probleme
- Straffälligkeit
- keine Arbeit/ Ausbildung/ Schule
Die Beratung kann persönlich und ortsunabhängig stattfinden.
Aber auch per Telefon, Videocall, SMS und WhatsApp.
Bei Bedarf kann eine Begleitung zu anderen Anlaufstellen oder auch Ärzten erfolgen.
Die BeraterInnen von PickAB unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratung ist kostenfrei und unverbindlich.
Oberberger Brücken
Das Projekt Oberberger Brücken 2.0 unterstützt Personen im Oberbergischen Kreis, die von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen oder bedroht sind. Es richtet sich an besonders benachteiligte neuzugewanderte EU-Bürger*innen und deren Kinder, wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen, psychisch erkrankte Personen sowie Haftentlassene.
Die Beratung kann sowohl kreisweit aufsuchen, als auch vor Ort in den Beratungsstellen in Waldbröl und Gummersbach erfolgen. Bei Bedarf werden Sprachmittler/innen zum Gespräch hinzugezogen.
Niedrigschwelligen Zugang über einfache Kontaktaufnahme, beispielsweise über einen Live-Chat auf der Webseite oder eine Rückrufbitte mit Angabe der Sprachkenntnisse.
Ziele des Projekts sind die Verbesserung der Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe durch langfristige individuelle und einzelfallbezogene Begleitung und Übergabe in das Hilfesystem.
Sie brauchen Hilfe? Dann wenden Sie sich an
Vivian Sticher
Tel.: 02261 7958 0
Assistierte Ausbildung (AsAflex)
Hast du Probleme in deiner Ausbildung und wünschst dir Hilfe? Wir helfen dir mit AsA flex, deine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Sprich uns an!
Die assistierte Ausbildung (AsA flex) ist ein Programm, das dich dabei unterstützt, deinen Berufsabschluss zu schaffen. Durch die AsA flex bekommst du individuelle Unterstützung und Begleitung während deiner Ausbildung.
Das Programm bietet dir folgende Hilfen
Beratung und Unterstützung:
Du erhältst kontinuierliche Beratung und Unterstützung durch qualifizierte Beraterinnen und Berater. Sie helfen dir bei schulischen Herausforderungen, persönlichen Problemen sowie bei der Organisation deiner Ausbildung.
Fachliche Nachhilfe:
Um schulische Defizite auszugleichen, kannst du Nachhilfe und Lernförderung erhalten. Das hilft dir, das Gelernte besser zu verstehen und die Prüfungen erfolgreich zu bestehen.
Vermittlung von Ausbildungsinhalten:
AsA flex unterstützt dich bei der Vermittlung und Vertiefung der Ausbildungsinhalte, um die Anforderungen deines Ausbildungsbetriebs besser zu erfüllen.
Soziale und persönliche Stabilisierung:
Das Programm hilft dir dabei, soziale und persönliche Herausforderungen zu bewältigen, die deinen Ausbildungserfolg gefährden könnten.
Integration in das Berufsleben:
AsA flex bereitet dich auf deine berufliche Zukunft vor und unterstützt dich bei der Integration in das Berufsleben nach der Ausbildung.
Sprich deine/n Berater/in oder uns an
Radevormwald, Hückeswagen, Wipperfürth:
Frau Natalie Aßmann
Tel. 02192 - 93678 259
Marienheide, Gummersbach, Wiehl, Engelskirchen, Bergneustadt, Lindlar:
Frau Heike Fröndt
Tel. 02261 – 8156 330
Morsbach, Waldbröl, Nümbrecht, Reichshof:
Frau Cathrin Behne
Tel. 02291 – 90942 24