Wie wir Sie unterstützen
Das Jobcenter Oberberg steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung und helfen Ihnen, neue Perspektiven für ein finanziell eigenständiges Leben zu entwickeln.
Beratungsstellen
Die verschiedenen Beratungsstellen bieten individuelle Unterstützung für Menschen, die mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind. Ob es um Migrationsfragen, finanzielle Schwierigkeiten oder Suchtproblematiken geht, die Beraterinnen und Berater in diesen Einrichtungen stehen hilfesuchenden Personen mit umfassendem Rat und Tat zur Seite. Durch gezielte Informationen und kompetente Beratung wird der Weg zu Lösungen geebnet, wodurch Ratsuchende in ihren Bemühungen gestärkt werden. Die Beratungsstellen agieren als wertvolle Anlaufstellen, die individuellen Bedürfnissen gerecht werden und eine respektvolle, förderliche Atmosphäre schaffen. Für detaillierte Informationen und Kontaktmöglichkeiten besuchen Sie bitte die jeweiligen Webseiten der Beratungsstellen.
Beratungsstellen leisten wichtige Unterstützung in unterschiedlichen Lebensbereichen:
Beratungsstelle „Arbeit“
Sie benötigen Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen? Sie möchten Ihren Lebenslauf anpassen? Sie haben Fragen rund um das Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit?
Dann bietet Ihnen die „Beratungsstelle Arbeit“ umfassende Unterstützung für Ratsuchende, die Fragen zu Erwerbsarbeit, Arbeitssuche, Arbeitslosigkeit sowie (Weiter-)Qualifizierung haben. Sie können Unterstützung in wirtschaftlichen, psychosozialen und rechtlichen Angelegenheiten erhalten.
Darüber hinaus stehen die BeraterInnen Menschen zur Seite, die von Arbeitsausbeutung und prekären Beschäftigungsverhältnissen betroffen sind.
- Persönliche, vertrauliche und kostenlose Beratung bei Fragen und Problemen rund um das Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit – auch digital oder telefonisch.
- Hilfe bei Anträgen und Eingaben an Ämter und Behörden.
- Umfangreiche Informationen über Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB).
- Unterstützung bei der Kontaktpflege und der Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen, Ämtern, Institutionen und Projekten.
- Möglichkeiten zur Steigerung Ihrer beruflichen Mobilität.
In Gummersbach finden Sie die Beratungsstelle Arbeit beim VSB in der Ahestr.2, 51643 Gummersbach.
In Waldbröl finden Sie die Beratungsstelle Arbeit bei der Diakonie Michaelashoven in der Scharnhornstr.2, 51545 Waldbröl
Schuldnerberatung
Schuldnerberatungsstellen unterstützen Menschen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Diese Stellen bieten professionelle BeraterInnen, die Ihnen helfen, Ihre finanzielle Situation zu analysieren und einen individuellen Plan zu entwickeln. Die Beratungsstellen helfen Ihnen, einen Überblick über Ihre finanzielle Lage zu gewinnen und realistische Wege aus der Krise zu finden. Sie informieren Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten, unterstützen Sie bei Verhandlungen mit Gläubigern und bieten konkrete Lösungen an, um Ihre Schulden schrittweise abzubauen.
Die Unterstützung durch die Schuldnerberatungsstellen kann eine große Erleichterung darstellen, da Sie nicht mehr allein mit Ihren Problemen sind. Nutzen Sie diese kompetente Unterstützung.
Suchtberatung
Suchtberatungsstellen bieten Menschen, die mit Suchtproblemen kämpfen, professionelle Hilfe und Unterstützung. Die Beraterinnen und Berater in den Suchtberatungsstellen sind spezialisiert auf die Behandlung von verschiedenen Formen von Sucht und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Situation, entwickeln individuelle Therapiepläne und begleiten Sie auf dem Weg zu einem suchtfreien Leben.
Die Suchtberatungsstellen informieren Sie über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Therapeuten und helfen Ihnen dabei, Rückfälle zu vermeiden.
Nehmen Sie die professionelle Unterstützung der Suchtberatungsstellen in Anspruch, um Ihre Suchterkrankung erfolgreich zu bewältigen und ein gesundes Leben zu führen.
Teilhabeberatung für gesundheitlich eingeschränkte und behinderte Menschen
Beratungsstelle – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist eine wertvolle Anlaufstelle für Menschen mit und ohne Behinderung, die Unterstützung für ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe benötigen. Auch Angehörigen und ihnen nahestehende Menschen können sich hier beraten lassen. Die Beratung ist unabhängig und kostenlos.
Ziel ist es, Ihnen umfassende und unabhängige Beratungen zu Inklusion und Teilhabe anzubieten. Die EUTB unterstützt Sie dabei, sich im sozialen Unterstützungssystem zurechtzufinden, informiert Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten im Arbeitsleben und hilft bei der Antragstellung sowie dem Verständnis von Bescheiden.
Beratungsschwerpunkte
Rehabilitation und Teilhabe, Orientierung im Behördendschungel, psychische Beeinträchtigungen, Körperliche Beeinträchtigungen, chronische Erkrankungen, Kinder und Jugendliche, Entlastungsmöglichkeiten für Familien, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Psychosoziale Betreuung (§16a SGB II)
Psychosoziale Betreuung OBK
Psychosoziale Betreuung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Genesung und Stabilisierung bei psychischen Problemen. Diese Form der Betreuung umfasst eine ganzheitliche Unterstützung, die sowohl Ihre psychische als auch soziale Situation berücksichtigt.
Fachkräfte in der psychosozialen Betreuung helfen Ihnen dabei, belastende Situationen zu bewältigen, Ihre Ressourcen zu stärken und Strategien zur Bewältigung von Krisen zu entwickeln. Sie stehen Ihnen zur Seite, um Ihre psychische Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden langfristig zu fördern.
Nutzen Sie die professionelle Hilfe und Begleitung der psychosozialen Betreuung, um wieder mehr Stabilität in Ihr Leben zu bringen. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie mit Ihren Problemen nicht alleine sind und dass Unterstützung verfügbar ist, um Ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen.
Oberbergische Gesellschaft zur Hilfe für psychisch Behinderte mbH
OGB- Oberbergische Gesellschaft zur Hilfe für psychisch Behinderte mbH
Die Arbeit der OGB konzentriert sich auf die Bereitstellung individuell zugeschnittener Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suchtabhängigkeiten sowie zusätzlichen körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen. Ziel ist es, diesen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dies wird durch individuelle Beratung, persönliche Begleitung, strukturierte Tagesangebote und spezielle Wohnkonzepte erreicht. Darüber hinaus bietet die OGB auch umfassende Beratung und Unterstützung für Angehörige und das soziale Umfeld der Klienten an.
Beratung für Zugewanderte
Sie sind unter 27 Jahre alt und haben Fragen zu Ihrem Leben in Deutschland?
Die Jugendmigrationsstelle unterstützt junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren. Sie bietet Hilfe bei der Integration in Deutschland, darunter bei der Suche nach Bildung und Arbeit, beim Spracherwerb sowie bei sozialen und persönlichen Herausforderungen. Außerdem bietet die Jugendmigrationsstelle Beratung und Begleitung bei der Bewältigung bürokratischer Angelegenheiten und hilft bei der sozialen Eingliederung und kulturellen Anpassung. Damit Sie gut in Deutschland zurechtkommen
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland und sind älter als 27 Jahre?
Die Migrationsberatungsstelle bietet Unterstützung für erwachsene Migranten an. Sie hilft bei der Orientierung in der neuen Umgebung, bearbeitet soziale und rechtliche Fragen und unterstützt bei der Integration. Zudem bietet die Beratungsstelle Unterstützung bei der Wohnungssuche, dem Umgang mit Behörden, der Anerkennung von Abschlüssen und der Arbeitsmarktintegration an. Die Berater/innen stehen den Hilfesuchenden zur Seite, um individuelle Probleme zu klären und Lösungen zu finden.